Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Levi Isaak Ahrons [*1775]

Geboren im Jahr 1775, gestorben am 02.03.1855 in Lüneburg im Alter von 80 Jahren

Wohnort

Familie Levi Ahrons (1767-1781)
Familie Salomon Ahrons (um 1804)
Familie Levi Isaak Ahrons (1810-1837)

Große Bäckerstraße 14
Lüneburg

Arbeitsstätte

Levi Ahrons (1767-1781)
Salomon Ahrons (um 1804)
Levi Isaak Ahrons, "Zitz und Cattun", "Ellenwaarenhandel" (1810-1837)

Große Bäckerstraße 14
Lüneburg

Levi Isaak Ahrons wurde 1775 als Sohn des Schutzjuden Isaak Abraham Ahrons und seiner Frau Jetta von der Port geboren. "Schutzjude" bezeichnete einen Status, den deutsche Landesherren jüdischen Händlern etwa vom 14. bis ins 19. Jahrhundert gewährten, um von deren Einnahmen zu profitieren und die Ansiedlung jüdischer Familien zu steuern. Gegen Zahlung von hohen Schutzgeldern und die Einhaltung von strengen Regeln zur Bewegungfreiheit wurde ein gewisser Schutz nach außen und eine Privilegierung gegenüber anderen Juden zugesichert. Im Königreich Hannover gab es bis in die 1840er Jahre Schutzjuden.

Ab 1796 wurde Levi Isaak Ahrons selbst als Schutzjude in Lüneburg genannt. Erst jetzt konnte er heiraten: Seine Frau wurde die aus Westerhausen stammende Amalia Horwitz. Wir wissen von zwei Kindern, Moses und Dorette, es ist aber anzunehmen, dass sie noch mehr Geschwister hatten.

Levi Isaaks Berufsbezeichnung war zunächst nur "Wechselgeschäfte", d.h. er war im Bankgewerbe tätig. Das betrieb er nach dem Tod des Vaters zusammen seiner Mutter, der Witwe Jetta von der Port. Die Adresse der Handlung und auch des Wohnorts der Familie war durchgehend die Große Bäckerstraße 14.

Von 1810 bis 1815 handelte Levi Isaak Ahrons dort laut Adressbuch mit "Zitz und Cattun". Beide Begriffe bezeichnen Baumwollgewebe, Zitz/Chits den meist bedruckten feineren Stoff, Cattun/Kattun den etwas gröberen. Ab 1816 betrieb er einen Handel mit "Ellenwaaren", d.h. vermutlich auch mit anderen Textilien. Dies blieb so bis zu seinem Tod 1855.

Levi Isaak Ahrons wurde auf dem jüdischen Friedhof in Lüneburg beigesetzt.


Quellen und Infos:

Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen, Leer 1979, S. 112

Informationen zum Status "Schutzjude": https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=571&language=german

Namensvarianten: Arons Aarons Levy Levien Isaac