Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Sohn von Abraham Jacob Ahrons
Bruder von Wolf Abraham Ahrons [*1759]
Vater von
Ehemann von Jetta Ahrons, geborene von der Port
Familie Abraham Ahrons (1763-1790)
Familie Isaak Abraham Ahrons (1790-1799)
Familie Marcus Heinemann (1862-1939)
Familie Salomon Heinemann (1860er)
Adolf und Hulda Schickler (1935-1942)
Sally und Lucie Baden-Behr (1939, 1941)
Große Bäckerstraße 23
Lüneburg
Familie Abraham Ahrons (1763-1790)
Familie Isaak Abraham Ahrons (1790-1799)
Familie Marcus Heinemann (1862-1939)
Familie Salomon Heinemann (1860er)
Adolf und Hulda Schickler (1935-1942)
Sally und Lucie Baden-Behr (1939, 1941)
Isaak Abraham Ahrons wurde um 1752 geboren und war ein Sohn von Abraham Jacob Ahrons. Ab 1769 war Isaak Abraham Ahrons selbst Schutzjude in Lüneburg - "der Schutz ging auf ihn über", wie es im damaligen Sprachgebrauch hieß.
Der Begriff "Schutzjude" bezeichnete einen Status, den deutsche Landesherren jüdischen Händlern etwa vom 14. bis ins 19. Jahrhundert gewährten, um an ihren Einnahmen teilzuhaben und ihre Ansiedlung zu steuern. Gegen Zahlung von hohen Schutzgeldern und eine strenge Beschränkung der Bewegungsfreiheit jüdischer Familien wurde ein gewisser Schutz nach außen und eine Privilegierung gegenüber anderen Juden zugesichert. Im Königreich Hannover gab es bis in die 1840er Jahre Schutzjuden.
Um 1775 heiratete Isaak Abraham Ahrons in Hamburg Jetta von der Port (Porten), die aus einer bekannten Hamburger jüdischen Familie stammte. Sie bekamen elf Kinder, von denen nur wenige das Erwachsenenalter erreichten. Als Isaak Abrahams Berufszweig wurden "Wechselgeschäfte" angegeben, er war also im Bankgewerbe tätig.
Isaak Abraham Ahrons starb früh, im Jahre 1805. Sein Geschäft wurde von seiner Witwe Jetta von der Port und später von seinem ältesten Sohn Levi Isaak Ahrons weitergeführt.
Quellen und Infos:
Informationen zum Status "Schutzjude": https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=571&language=german
Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen, Leer 1979, S. 112
Wilhelm Reinecke, Geschichte der Stadt Lüneburg, Zweiter Band, Lüneburg 1933 (Neudruck 1977), S. 593
Namensvarianten: Arons Aarons Isaac