Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Berend Ahrons

gestorben im Jahr 1741 in Dannenberg

Berend Ahrons - auch bekannt als Aron Behrendt oder Behrens, jeweils in unterschiedlichsten Schreibweisen - wurde um 1675 vermutlich in Hannover geboren. Zusammen mit seinen Geschwistern wuchs er in Lüneburg auf. Sein Vater war der Lüneburger Schutzjude Isaak Ahrons, der seit 1680 als Geschäftsführer seines Vetters Moses Jacob Behrens in Lüneburg wohnte und arbeitete. Sein Großvater war der berühmte hannoversche Hofjude und Oberhoffaktor Leffman Behrens.

Vermutlich durch Vermittlung Leffman Behrens konnte Berend Ahrons sich 1704 als Schutzjude in der östlich von Lüneburg gelegenen kleinen Stadt Dannenberg niederlassen. Etwa zur selben Zeit wurde sein Bruder Jacob Ahrons Schutzjude in Lüneburg und setzte dort die Geschichte der Familie Ahrons fort.

Der Begriff "Schutzjude" bezeichnete einen Status, den deutsche Landesherren jüdischen Händlern etwa vom 14. bis ins 19. Jahrhundert gewährten, um an ihren Einnahmen teilzuhaben und ihre Ansiedlung zu steuern. Gegen Zahlung von hohen Schutzgeldern und eine strenge Beschränkung der Bewegungsfreiheit jüdischer Familien wurde ein gewisser Schutz nach außen und eine Privilegierung gegenüber anderen Juden zugesichert. Im Königreich Hannover gab es bis in die 1840er Jahre Schutzjuden.

Berend Ahrons, jetzt öfter als Aron Behrens bezeichnet, heiratete nach seiner Niederlassung als Dannenberger Schutzjude im Jahr 1704 seine Cousine Judith Ahrons aus Celle. Sie war eine Tochter seines Onkels Philipp Ahrons, einem wohlhabenden und wichtigen Schutzjuden aus Celle, dem Stammvater der Celleschen Linie der hannoverschen Großfamilie Behrens/Ahrons. Zusammen begründeten die beiden den Dannenberger Zweig der Familie, der unter dem Namen Behrens bekannt wurde.

In den Jahren nach 1704 wurden Berends und Judiths sieben Kinder in Dannenberg geboren. Zwei ihrer Söhne, Aron und Isaak Behrens, blieben als Schutzjuden in Dannenberg, die Töchter starben früh oder heirateten Schutzjuden aus anderen Orten.

Berend Ahrons (Aron Behrens) starb im März 1741 und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Dannenberg beerdigt. Sein Enkel Philipp Behrens ging 1790 nach Lüneburg und arbeitete dort für Moses Selig Gans, der in die Lüneburger Familie Ahrons eingeheiratet hatte. So kamen die beiden Zweige der Familie wieder zusammen. Später konnte Philipp Behrens sich selbst als Schutzjude in Lüneburg etablieren.



Quellen und Infos:

Autobiographischer Vorspann, Kapitel "Die alten Juden in Dannenberg", in: Peter Rück/Erika Eisenlohr/Peter Worm (Hrsg.), Abraham Bresslau (1813-1884): Briefe aus Dannenberg 1835-1839. Mit einer Einleitung zur Familiengeschichte des Historikers Harry Bresslau (1848-1926) und zur Geschichte der Juden in Dannenberg, Marburg an der Lahn 2007, hier S. 42/43

Informationen zum Status "Schutzjude": https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=571&language=german

Louis & Henry Fraenkel: Forgotten Fragments of the History of an old Jewish Family, Copenhagen 1975, S. 24/25, online verfügbar: https://slaegtsbibliotek.dk/921913.pdf

Namensvarianten: Behrendt Behrens Berend Arends Ahrendts Arens Arons