Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Bruder von Oskar Hirsch [*1895]
Leibisch (Leo) Hirsch wurde 1897 in Nadworna in Österreich-Ungarn geboren. Seine Eltern waren der Spediteur Leo Hirsch und Dora, geborene Griffel. Als Leibisch Hirsch geboren wurde, waren in Nadworna zwei Drittel der Bevölkerung jüdisch; es gab dort ein vielfältiges und lebhaftes jüdisches Leben. Vermutlich war Leibisch Hirsch wie sein älterer Bruder Oskar im Ersten Weltkrieg Soldat in der österreichisch-ungarischen Armee.
Anfang 1920 lebte Leibisch Hirsch in Wien. Von dort zog er im Februar 1920 nach Lüneburg, wo sein Bruder Oskar früher gewohnt hatte. Wie Oskar arbeitete er im Bekleidungsgeschäft Günsberg in der Altenbrückertorstraße 5. Im März 1921 verließ Leibisch Lüneburg wieder und folgte seinem Bruder Oskar ins Ruhrgebiet, nach Horst (Emscher), heute Gelsenkirchen. Von nun an wurde er Leo Hirsch genannt. In Horst arbeitete Leo als Bergmann.
Leo Hirsch scheint im Ruhrgebiet geblieben zu sein: Im Mai 1939 war er in Westerholt (heute Recklinghausen) gemeldet. Danach verliert sich vorerst seine Spur.
Quellen und Infos:
https://www.yadvashem.org/communities/nadworna/before-holocaust.html
https://www.jgaliciabukovina.net/110667/community/nadworna
Über die jüdische Gemeinde in Horst:
https://www.gelsenkirchener-geschichten.de/forum/viewtopic.php?t=7396 (mit Erwähnung von Leo Hirsch und Familie)
http://www.gelsenzentrum.de/juden_gelsenkirchen_horst.htm
Wohnort von Leo Hirsch in Herten (Recklinghausen)
Namensvarianten: Leo