Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Leo Bruck [*1888]

Geboren am 23.06.1888 in Dolmatovshchina, Russisches Kaiserreich (heute Belarus), gestorben am 05.05.1953 in San Francisco, USA im Alter von 65 Jahren

Wohnort

Aaron und Rieke Behr (1903)
Familie Leo Bruck (1927-1936)

Baumstraße 6
Lüneburg

Wohnort

Fellhandel Leo Bruck (1926-1936)

Am Sande 44
Lüneburg

Arbeitsstätte

Fellhandel Leo Bruck (1926-1936)

Am Sande 44
Lüneburg

Wohnort

Familie Leo Bruck (1926-1927)

Am Sande 44
Lüneburg

Leo Bruck wurde 1888 in Dolmatovshchina im heutigen Belarus geboren, einem Ort etwa 100 km südwestlich der Hauptstadt Minsk, der damals zum Russischen Reich gehörte. 1918 kam Leo nach Lüneburg, vermutlich als Kriegsgefangener am Ende des Ersten Weltkriegs. Ab etwa 1927 etablierte er sich als Fell- und Lederhändler mit einem Geschäft in bester Lage Am Sande.

Im März 1926 heiratete er in der Lüneburger Synagoge die aus Galizien stammende Frieda Meer, eine Schwester des Lüneburger Händlers Kopel (Karl) Meer, die kurz zuvor in Lüneburg angekommen war. Das Paar hatte drei Kinder, die in den kommenden Jahren in Lüneburg geboren wurden. Sie wohnten in der Baumstraße 6.

Im Herbst 1937 floh Leo Bruck vor der zunehmenden Judenverfolgung im NS-Staat in die USA - das Schiff kam am 14. Oktober 1937 im Hafen von New York an. Er wohnte zuerst in Brooklyn, wo schon sein Bruder Moritz Bruck lebte. Nachdem seine Frau und Kinder im November 1938 ebenfalls nach Amerika gekommen waren, zog die Familie sofort nach San Francisco. Leo Bruck arbeitete dort in der Fleischabteilung des Bay City Market. 1944 wurde er in den USA eingebürgert und änderte seinen Namen in die anglisierte Form "Brook". Er starb 1953 in San Francisco.

Namensvarianten: Leba Brook