Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Vater von
Ehemann von Auguste Oppert, geborene Meyer [*1840]
Familie Adolph Oppert (1890er)
Familie Dr. Willy Wolfsberg (1905-1934)
Lüneburger Eisenwerk
Adolph Oppert wurde 1827 in Hamburg als Sohn des in Potsdam geborenen Bankiers Eduard Julius Oppert (früher Oppenheimer) und seiner aus Hannover stammenden Frau Henriette geb. Gans geboren. Er war das dritte von zehn Kindern. Seine Eltern stammten beide aus berühmten und alteingesessenen deutschen jüdischen Familien: Väterlicherseits ging seine Familie u.a. auf den österreichischen Oberhoffaktor Samuel Wolf Oppenheimer zurück, mütterlicherseits auf die u.a. Celle ansässige jüdische Handelsfamilie Gans. Zu seinen Brüdern gehörten der in Indien und England aktive Indologe Gustav Salomon Oppert, der Pariser Assyrologe Jules Oppert und der Kaufmann und Korea-Forscher Ernst Jacob Oppert.
Adolph ging einen anderen Weg: Er wurde Ingenieur. In den 1850ern verbrachte er einige Zeit in England, damals die Hochburg moderner Ingenieurskunst. In den 1860er Jahren kam er nach Lüneburg, um dort "Ober-Ingenieur" des 1842 von August Wellenkamp gegründeten Lüneburger Eisenwerks zu werden. Im November 1868 heiratete er Auguste Meyer, die aus Hannover stammte. Während die meisten Lüneburger Paare vom jeweiligen Lehrer der jüdischen Gemeinde getraut wurden, kam für diese besondere Hochzeit der Landrabbiner Dr. Meyer aus Hannover angereist.
Zwischen 1870 und 1876 brachte Auguste Oppert in Lüneburg die gemeinsamen Kinder Frieda, Henriette und Eduard zur Welt. Frieda starb schon viel zu früh, mit vier Jahren, und wurde 1875 auf dem Lüneburger jüdischen Friedhof beerdigt.
1894, nach fast dreißig Jahren in Lüneburg, zogen Adolph und Emilie Oppert mit ihrer Tochter Henriette nach Hamburg. Dort starb Adolph Oppert im Jahr 1904.
Quellen und Infos:
Eintrag für Adolph Oppert in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Band 10, 1866, online verfügbar
Namensvarianten: Adolf