Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Gustav Meyer [*1860]

Geboren am 12.09.1860 in Lüneburg, gestorben am 05.05.1918 in Hamburg im Alter von 58 Jahren

Wohnort

Familie Mendel Meyer (1860er/1870er)

Grapengießerstraße 12
Lüneburg

Wohnort

Mendel Meyer, Productenhändler (1860er/1870er)

Grapengießerstraße 12
Lüneburg

Gustav Adolf Meyer war das erste von sechs Kindern des Produktenhändlers Mendel Meyer und seiner Frau Emma (Rachel) Meyer geb. Lazarus. Er wurde 1860 in Lüneburg geboren. Seine frühe Kindheit war von tragischen Todesfällen in der Familie geprägt: Zwei seiner jüngeren Geschwister starben 1865 als Kleinkinder in Lüneburg an den Masern, und sein jüngster Bruder Robert starb kurz nach der Geburt 1865.

Gustav stieg zunächst in den Rohprodukten-Familienbetrieb seines Vaters Mendel Meyer ein, den sein Großvater Benjamin Meyer schon in den 1830er Jahren in Lüneburg gegründet hatte. Gustav Meyer führte den Betrieb nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1888 noch zwei Jahre fort, löste ihn dann aber auf und zog 1890 nach Hamburg.

1887 hatte Gustav Meyer in Hamburg Emma Rosenbaum geheiratet, ihr erstes Kind Else wurde 1888 noch in Lüneburg geboren. Die anderen drei Kinder kamen in den kommenden Jahren in Hamburg zur Welt. 1903 konvertierte Gustav Meyer zum Christentum, auch seine Frau und seine Kinder ließen sich wenig später taufen.

In Hamburg-Hohenfelde gründete Gustav Meyer voller Weitblick ein Geschäft für "elektrotechnische Artikel", das er bis zu seinem Tod 1918 betrieb. Seine Witwe Emma, die 1939 gemeinsam mit ihrem Sohn Erich und ihrer Tochter Käthe vor der NS-Verfolgung über die Schweiz nach Italien und schließlich nach Kuba fliehen konnte, überlebte ihn um mehrere Jahrzehnte.

Quellen und Infos:

Hamburger Stolperstein-Biografie für Else Rauch

https://de.wikipedia.org/wiki/Else_Rauch