Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Leo Joseph [*1891]

Geboren am 31.05.1891 in Kleinerdlingen, Kreis Nördlingen, Bayern, gestorben am 14.03.1952 in Milwaukee, Wisconsin, USA im Alter von 61 Jahren

Wohnort

Bankier Leo Joseph (1921-1924)

Wilschenbrucher Weg 4 (Stresemannstraße 4)
Lüneburg

Wohnort

Adolf und Hulda Schickler (1928-1935)

Schillerstraße 42
Lüneburg

Wohnort

Familie Leo Joseph (1928-1938)

Schillerstraße 47
Lüneburg

Leo Joseph wurde 1891 in Bayern geboren; er war das zweite Kind (von vier) des Zigarrenhändlers Salomon Joseph und seiner Frau Sofie geb. Schwarzberg. Die Familie zog 1897 nach Ansbach, wo es zu jener Zeit eine relativ große und lebhafte jüdische Gemeinde gab.

Am 10. April 1912 zog Leo Joseph nach Lüneburg, vermutlich im Rahmen seiner Ausbildung im Bankgewerbe. Dort wohnte er einige Jahre, bis er im Februar 1915 zum Militär einberufen wurde. Ende 1916 war er für eine unbestimmte Zeit in Frankreich in Kriegsgefangeschaft. Im Mai 1920 kehrte er aus Ansbach nach Lüneburg zurück, wo er am 15. März 1924 die 19-jährige Nicht-Jüdin Wilma Johanna Alwine Krome heiratete. Das Paar hatte zusammen drei Kinder - den Sohn Günther und zwei Töchter, Eva und Beate. 

In den 1930ern arbeitete Leo Joseph als Partner im Bankgeschäft Hinsel, Joseph und Wallbaum. Die Schikanen und Repressalien nahmen seit Beginn des NS-Regimes fortlaufend zu, und bald durfte Leo Joseph in Deutschland nicht mehr arbeiten. Im September 1938, kurz vor den Novemberpogromen, floh er von Hamburg aus nach Milwaukee in den USA, wo schon seine beiden Schwestern lebten. Dort arbeitete er, der ehemalige Bankdirektor, als Buchhalter. Einige Monate später gelang es auch seiner Frau und seinen Kindern, zu ihm nach Milwaukee zu kommen. 

1945 wurde Leo Joseph offiziell zum amerikanischen Staatsbürger. Bis zu seinem Tod 1952 lebte er weiterhin in Milwaukee. Er wurde im Valhalla Memorial Park begraben.


Quellen und Infos:

Zur jüdischen Gemeinde in Kleinerdingen: https://hdbg.eu/juedisches_leben/gemeinde/kleinerdlingen/673

Namensvarianten: Josef