Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Salomon Salomons [*1720]

Geboren im Jahr 1720 in Lüneburg, gestorben in Lüneburg

Salomon Salomons (manchmal auch Salomon Salomon) war der jüngere von zwei Söhnen des Schutzjuden Moses Salomon. Er wurde um 1720 in Lüneburg geboren. In den 1740er Jahren arbeitete er als Buchhalter in der Lüneburger Tabaks-Fabrik, die sein Vater gepachtet hatte.

Nach dem Tod seines Vaters 1744 sollte "der Schutz" des Landesherren zunächst auf seinen älteren Bruder Philipp übergehen. Schließlich bekam jedoch Salomon im Januar 1745 den Schutzbrief ausgestellt. Er übernahm sowohl die Tabaksfabrik als auch die Textilhandelskonzessionen von seinem Vater. Im Jahr 1757 war er neben Abraham Jacob Ahrons und Levi Jacob Ahrons einer von nur drei Schutzjuden in Lüneburg.

Dieser Begriff bezeichnete einen Status, den deutsche Landesherren jüdischen Händlern etwa vom 14. bis ins 19. Jahrhundert gewährten, um von deren Einnahmen zu profitieren und die Ansiedlung jüdischer Familien zu steuern. Gegen Zahlung von hohen Schutzgeldern und die Einhaltung von strengen Regeln zur Bewegungfreiheit wurde den Schutzjuden ein gewisser Schutz nach außen und eine Privilegierung gegenüber anderen Juden zugesichert. Im Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover, zu dem Lüneburg gehörte, gab es bis in die 1840er Jahre Schutzjuden.

Erst als Schutzjude konnte Salomon Salomons um 1747 heiraten und eine Familie gründen. Seine erste Frau starb früh, Salomon blieb als Witwer mit seinem kleinen Sohn Moses zurück. Um 1755 heiratete er die junge Hendel Traub aus Hamburg. Sie zog zu ihm nach Lüneburg und brachte in den folgenden Jahren mindestens zehn Kinder zur Welt. Zum Haushalt gehörte viele Jahrzehnte lang auch Salomons Mutter Lea, die über 80 Jahre alt wurde.

Als Geschäftsmann war Salomon Salomons zunächst durchaus erfolgreich: Er betrieb die von seinem Vater übernommene Tabaksfabrik weiter und handelte mit verschiedenen Textilien. In den 1770ern scheint es jedoch wirtschaftlich abwärts gegangen zu sein: Die Tabaksfabrik stellte die Produktion ein, der restliche Handel verlief schleppend. Seine jugendlichen und erwachsenen Kinder lebten zum Teil noch im Haushalt und handelten als Hausierer mit Kurzwaren und Altkleidern.

Salomon Salomons starb 1782 oder 1783 in Lüneburg. Nach seinem Tod blieben einige seiner Kinder in der Stadt, von den Behörden widerwillig geduldet, obwohl niemand von ihnen mehr einen offiziellen Schutzstatus hatte. Erst um 1790, als Salomons Sohn Joseph als Schutzjude anerkannt wurde, stabilisierten sich die Verhältnisse der Familie wieder etwas.




Namensvarianten: Salomon