Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Mutter von
Ehefrau von Simon Heinemann [*1781]
Familie Simon Heinemann (1815-1855)
Familie Sally Heinemann (1855-1901)
Familie Marcus Heinemann (1856-1862)
Betty Sußmann wurde 1792 in Bleckede, einer kleinen Stadt an der Elbe nicht weit von Lüneburg, geboren. Ihre Eltern waren Sußmann Emanuel Herz aus Bleckede und Auguste, genannt Gutta geb. Wahrendorf aus Celle. Sie wuchs in Bleckede auf. Ihre Enkelin Clara Jacobson geb. Heinemann erinnerte sich später, dass Betty aus einer sehr kinderreichen Familie stammte, angeblich sei sie die jüngste von 25 Kindern gewesen.
1815 oder 1816 heiratete Betty den Kaufmann Simon Heinemann, der wie sie aus Bleckede kam, aber seit etwa 1810 in Lüneburg lebte. Dort hatte er nach einigen Jahren endlich den Status eines Schutzjuden erhalten. Betty zog zu Simon nach Lüneburg. In der Bardowicker Straße 6 gründeten sie "ein Bankgeschäft, verbunden mit Manufakturwaren, Wolle und Wachs. [...] Sie wohnten unten in bescheidenen Räumen, oben war vermietet." So erinnert sich Bettys Enkelin Emilie Heinemann in den 1930er Jahren.
In den folgenden Jahren brachte Betty in Lüneburg fünf Kinder zur Welt: Rosa, Sally, Marcus, Salomon und Mathilde. Betty Heinemann, so Emilie, war "eine herzensgute und kluge Frau, aber stets besorgt, ob der Verdienst auch zum Leben reiche. Die Räume, die sie bewohnten, waren sehr beschränkt. Als einst am Freitagabend noch spät ein Kunde kam, konnte sie die Kinder nicht wie gewohnt vorm Schlafengehen fertig machen; durch die Verzögerung wurde den Kindern das Leben gerettet, denn die Decke des Schlafzimmers stürzte ein. - Alle jungen Leute, die bei ihnen in der Lehre waren, haben stets gern von dem häuslichen Leben erzählt."
Im September 1855 starb Simon Heinemann in Lüneburg. Auch seine Frau Betty war zu diesem Zeitpunkt schon dem Tode nahe und fast erblindet. Enkelin Emilie berichtet über ihre letzten Tage: "Als der Großvater starb, verheimlichten die Kinder den Tod, da die Großmutter auch sehr krank war. Sie bestimmte nur noch das Essen für den Vater. Sie starb an einem Furunkel, an Schwäche."
Am 12. Oktober 1855, nur gut drei Wochen nach ihrem Mann, starb auch Betty Heinemann geb. Sußmann in Lüneburg. Wie kurz zuvor ihr Mann wurde sie auf dem jüdischen Friedhof der Stadt bestattet. Später wurden Marcus und Henriette Heinemann ganz in der Nähe ihrer Grabstätte beerdigt.
Quellen und Infos:
Erinnerungen von Emilie Heinemann, in: Stadtarchiv Lüneburg, NBi33
Erinnerungen von Clara Jacobson geb. Heinemann, in: Stadtarchiv Lüneburg, NMa117
Namensvarianten: Hertz Heine