Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Vater von
Ehemann von
Familie Schiffmann/Gutstein/Schwarz (1914-1936)
Familie Salomon Goldberg (1931-1935)
Altenbrückertorstraße 16
Lüneburg
Familie Schiffmann/Gutstein/Schwarz
Der Kaufmann Osias Schiffmann wurde 1865 in der heutigen Ukraine geboren. Der Ort Bolszowice (heute Bilshivtsi) hatte seit dem 17. Jahrhundert eine starke jüdische Gemeinde; als Osias Schiffmann zur Welt kam, waren circa 60% der Bevölkerung Juden. Er kam aus einer angesehenen Familie, die dort einen großen Holzhandel hatten. In Bolszowice heiratete er zu einem unbekannten Zeitpunkt vor 1889 Taube Gutstein. Mit ihr hatte er vier Kinder, bis sie (vermutlich 1899) im Wochenbett verstarb. Als Witwer mit vier kleinen Kindern heiratete er kurz darauf erneut. Seine zweite Frau war Feiga Schwarz. Sie heirateten zunächst nur religiös - Osias Schiffmann wurde als ultraorthodox beschrieben - weshalb Feiga anfangs ihren Mädchennamen behielt.
In dieser zweiten Ehe kamen weitere zehn Kinder zur Welt, fünf davon (Heni Golde, Neche, Dora, Betty und Hermann Naftali) wurden noch in Galizien geboren. Anfang Februar 1914 zog Osias Schiffmann aus Galizien nach Lüneburg; seine Frau folgte ihm wenig später mit ihren gemeinsamen Kindern, in den folgenden Jahren kamen dann auch die Kinder aus der ersten Ehe nach Deutschland. 1915, kurz vor der Geburt ihres Sohnes Heinz Helmut, fand die standesamtliche Heirat von Osias und Feiga statt.
Im Januar 1936 emigrierten Osias und Feiga Schiffmann sowie einige ihrer Kinder zusammen über Italien nach Palästina. Israel Osias Abraham Schiffmann starb im Jahr 1963 in Israel.
Quellen und Infos:
Mehr zur Gemeinde in Bolszowice
"Familie Schiffmann", in: Sybille Bollgöhn, Jüdische Familien in Lüneburg, Lüneburg 1995, Seite 84-95
Eintrag in der "Residentenliste" des Bundesarchivs, online verfügbar: Mapping the Lives
Namensvarianten: Ozer Ojzer Ojger Shifman