Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Marcus Leo Feintuch [*1859]

Geboren am 16.12.1859 in Kałusz, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Kalusch, Ukraine), gestorben am 23.11.1925 in Lüneburg im Alter von 66 Jahren

Wohnort

Familie Marcus Feintuch (1919-1925)
Lasurick Mawurisch (1919-1921)

Wandfärberstraße 6a
Lüneburg

Arbeitsstätte

Jacob und Adolf Kupferstein, Kolonial-, Kohlen- und Produktengeschäft (ca. 1906-1910)
Marcus Leo Feintuch, Händler (1914-1915)

Papenstraße 14
Lüneburg

Der Händler Marcus Leo Feintuch kam 1859 in Kalusz (Kalusch, Kalush) zur Welt, das damals zur Habsburgermonarchie gehörte. In der kleinen Stadt am Fuße der Karpaten gab es eine große jüdische Gemeinde, die zeitweilig mehr als die Hälfte der Bevölkerung stellte.

Marcus Feintuch heiratete Esther Hauptmann, die aus dem nördlich von Kalusz gelegenen galizischen Ort Bukaczowce stammte. Es scheint, dass die beiden dort zunächst auch wohnten und eine Familie gründeten. 1892 wurde hier ihre Tochter Sara geboren, möglicherweise gab es auch noch weitere Kinder.

Im Januar 1914 ließ Marcus Feintuch Bukaczowce und seine Heimat Galizien hinter sich und zog nach Lüneburg, vorerst ohne seine Familie. In den städtischen Meldeunterlagen wird er als „Händler“ geführt. In den ersten Jahren zog er oft um, wohnte stets in Häusern, in denen schon andere Einwanderer aus Galizien lebten und arbeiteten - in der Papenstraße, wo zuvor Adolf Kupferstein sein Geschäft hatte, dann in der Rübekuhle 25 bei der Familie von Adolf Abraham Klein, schließlich Auf dem Kauf 1 bei der Familie von Karl Meer. Vermutlich arbeitete er auch eng mit ihnen zusammen. 1917 kam Marcus Feintuchs Frau Esther von Wien nach Lüneburg zu ihrem Mann, zusammen mit der Tochter Sara. 1919 zogen die drei in die Wandfärberstraße und blieben dort für einige Jahre, bis zum Umzug in die Salzbrücker Straße, ins Haus der Familie von Hirsch Lengel.

Ihre Tochter Sara arbeitete als Hausiererin. Sie heiratete dem Kaufmann Tobias Zwirn aus Hannover. Im Mai 1925 brachte sie in Lüneburg eine Tochter zur Welt und starb wenige Tage später im Kindbett. Im November 2025 starb auch Marcus Leo Feintuch. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof in Lüneburg beerdigt, wo die Familie schon kurz vorher Tochter Sara zu Grabe getragen hatte.

  

Quellen und Infos:

https://jgaliciabukovina.net/110669/community/kalush

https://myshtetl.org/lvovskaja/bukachivtsi.html

https://www.yahadmap.org/en/#village/bukachivtsi-bukaczowce-bukaczovce-bukotchovitz-bukshevitz-ivano-frankivsk-ukraine.1278