Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Sara Podolsky wurde 1911 in Bremen als älteste Tochter von Abraham Podolsky und Uda Kosarinski geboren. Ihre Schwester Anja wurde geboren, als Sara 15 war.
Um 1930 heiratete sie Siegbert Bernhard Meyer. Mit ihm hatte sie 1932 ihre erste Tochter Margot. Am 02.09.1934 folgte sie ihrem Mann nach Lüneburg, der im vorherigen Jahr umgezogen war. Dort wurde die zweite Tochter des Paares geboren.
Das Kaufhaus, wo ihr Mann Siegbert arbeitete, war häufig das Ziel antisemitischer Attacken. Während der Novemberpogrome ab dem 9. November 1938 wurde Siegbert Meyer festgenommen und ins KZ Sachsenhausen verschleppt. Ziel der KZ-Haft war es, möglichst viele jüdische Familien zum sofortigen Auswandern und zum schnellen „Verkauf“ ihres Eigentums zu bewegen. Während die Männer eingesperrt waren, kämpften ihre Familien verzweifelt um Visa, Schiffspassagen und die Zahlung der horrenden Zwangsabgaben, die den Juden nach dem Novemberpogrom auferlegt wurden. Je nach individueller Situation entließ die SS die Häftlinge nach wenigen Tagen oder erst nach mehreren Wochen oder sogar Monaten.
Als Siegbert Meyer im Dezember 1938 entlassen wurde, hatte Sara es schaffen können, seine Flucht in die USA zu organisieren. Sara und ihre Töchter zogen am 31.12.1938 für einige Wochen zurück nach Bremen, bevor auch sie am 25.01.1939 ein Schiff von Hamburg nach New York nahmen. Die Überfahrt endete am vierten Februar; vom New Yorker Hafen reisten sie zum Wohnort des Mannes in Chicago.
Ab 1941 lebten sie in Michigan: erst in Bay City, dann (in den 1950ern) in Hampton. Sara Meyer starb am Morgen des 12.12.1998 in Beachwood, Ohio.
Namensvarianten: Sarah "Sonne" Podolski