Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Vater von
Ehemann von Jenny Rosenthal, geborene Bundheim [*1863]
Kleider- und Schuhhandlung Emanuel Rosenthal (1888-1897)
Große Bäckerstraße 16
Lüneburg
Kleider- und Schuhhandlung Emanuel Rosenthal (1897-1899)
Familie Emanuel Rosenthal (1886-1888)
Kleine Bäckerstraße 3
Lüneburg
Familie Emanuel Rosenthal (1888-1897)
Große Bäckerstraße 16
Lüneburg
Familie Emanuel Rosenthal (1897-1899)
Emanuel Rosenthal wurde 1854 in Berghofen geboren, einer kleinen jüdischen Gemeinde, die zuerst zur Gemeinde Aplerbeck und später zu Dortmund gehörte. Er war der Sohn des Kaufmannes Joseph Rosenthal und dessen Frau Emilie, geborene Schiffenberg. Ab den 1880ern wohnte Emanuel in Lüneburg, wo er eine Kleider- und Schuhhandlung führte. Das Geschäft lag zunächst in der Großen Bäckerstraße, später Am Sande, Ecke Grapengießerstraße.
1887 heiratete Emanuel Rosenthal in Hamburg Jenny Bundheim, die zu ihm nach Lüneburg zog. Dort wurden ihre drei Kinder geboren.
Am 21. Dezember 1899 zog die Familie nach Hannover; später kehrten sie in Jennys Heimatstadt Hamburg zurück. Am Morgen des 28. April 1907 starb Emanuel Rosenthal im Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Eppendorf.
Quellen und Infos:
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien
im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Ortsartikel Dortmund-Aplerbeck, E-Book Münster 2021, online verfügbar