Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Familie Julius Wolff (1897-1905)
Große Bäckerstraße 22
Lüneburg
Familie Julius Wolff (1897-1905)
Große Bäckerstraße 22
Lüneburg
Kleiderhandung P. Julius Wolff (bis 1897)
Rechtsanwaltspraxis Emil Strauß (1920er/1930er)
Kleine Bäckerstraße 6/7
Lüneburg
Familie Julius Wolff (bis 1897)
Der Kaufmann (Paul) Julius Wolff kam 1875 mit seiner Frau Pauline Wolff geb. Polack von Dannenberg nach Lüneburg. Unter dem Namen "P. Julius Wolff" eröffnete er ein Bekleidungsgeschäft in Lüneburg, zunächst in der Kleinen Bäckerstraße 6, ab 1897 in der Großen Bäckerstraße 22.
Das Ehepaar hatte fünf Kinder, die in Dannenberg und Lüneburg geboren wurden. 1883 starb Pauline Wolff und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Lüneburg beerdigt. Julius blieb mit den fünf Kindern allein zurück.
1886 heiratete er erneut: Seine zweite Frau war die aus Nauen stammende Henriette geb. Lewinsohn. 1889 wurde ihr Sohn Paul Elijahu geboren, der schon nach einem halben Jahr starb. 1893 kam ein zweites Kind tot zur Welt.
1905 starb Julius Wolff und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Lüneburg beerdigt. Seine Witwe Henriette verließ danach die Stadt.
Namensvarianten: Paul Wolf