Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Louis Levy Heinemann [*1863]

Geboren am 05.04.1863 in Lüneburg, gestorben am 28.04.1906 in Bonn im Alter von 43 Jahren

Wohnort

Familie Salomon Heinemann (ca. 1875-1879)

Obere Schrangenstraße 5
Lüneburg

Wohnort

Familie Salomon Heinemann (1880-1902), Witwe Sophie Heinemann (1902-1934), Kaufmann Gustav Heinemann (1898-1903), Kaufmann Louis Heinemann (1902-1903)

Neue Sülze 3
Lüneburg

Arbeitsstätte

Gebrüder Heinemann, Textilwaren (ab 1815)
Firma Simon Heinemann, Bankgeschäft, Wollwaren, Manufacturwaren (1821-1901); Zweigniederlassung Hannoversche Bank, vormals Simon Heinemann (1901-1920);
Deutsche Bank (seit 1920)

Bardowicker Straße 6
Lüneburg

Louis Levy Heinemann war das zweite von drei Kindern des Lüneburger Kaufmanns Sally Heinemann und seiner Frau Seraphine geb. Bauer. Er wurde 1863 in Lüneburg geboren und wuchs dort mit seinem älteren Bruder Albert Simon und seiner kleinen Schwester Betty auf. Die Familie lebte im Stammhaus der Heinemanns in der Bardowicker Straße. 

Von 1870 bis 1880 besuchte Louis das Gymnasium Johanneum. Er wurde Bankier, verbrachte eine Zeit in Hannover und kehrte dann nach Lüneburg zurück, um in die Firma Simon Heinemann einzusteigen, die von seinem Vater Sally und dessen Brüdern Marcus und Salomon Heinemann geleitet wurde.

Im November 1901 heiratete er die aus Eschwege stammende Anna Doernberg. Die beiden lebten zunächst in der Neuen Sülze 3, im Haus von Louis" Cousin Gustav Heinemann. Dort wurde 1902 ihre erste Tochter Gertrud Seraphine geboren. 1903 zog die junge Familie in die Schießgrabenstraße, damals eine beliebte moderne Wohngegend. Sie lebten in der Nummer 12, zwei Häuser weiter von der Familie des Rechtsanwalts Robert Simon Heinemann, einem anderen Cousin. In ihrer neuen Wohnung kam 1904 die Tochter Käthe zur Welt.

Louis Heinemann arbeitete weiter in der Bank seiner Familie, die im Jahr 1900 von der Hannoverschen Bank übernommen worden war. Um 1905 wurde er schwer krank und starb im April 1906 im Alter von nur 43 Jahren. In den Meldeunterlagen der Stadt Lüneburg ist Bonn als Sterbeort zu finden. Die Sterbeliste der Synagogenliste vermerkt lediglich, dass Louis Levy Heinemann auf dem jüdischen Friedhof in Lüneburg beerdigt wurde. Louis" Witwe Anna blieb mit ihren Töchtern noch bis 1908 in Lüneburg. Dann zogen die drei nach Hamburg.